Der Blog des Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft begleitet die aktuelle Entwicklung des Glücksspielsektors und seiner Regulierung. Ausdrücklich laden wir Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis ein, Beiträge für den Blog zu schreiben.
Wir freuen uns, wenn Sie uns bei LinkendIn folgen. Dort benachrichtigen wir Sie über die Veröffentlichung neuer Beiträge.
von Julian Krüper
Montag, 25.5.2020
Die Entscheidung des VG Hamburg zur (Wieder-)Eröffnung von Spielhallen im Rahmen der Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen im Eilrechtsschutz gibt abermals Anlass, sich den rechtstaatlichen Anforderungen an die Behandlung des Glücksspielgewerbes zu widmen.
Die Corona-Pandemie betrifft alle Teile der Gesellschaft, auch den Bereich des Glücksspiels. Das GLÜG lässt hier in loser Reihenfolge Vertreter*innen aus dem Bereich Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Suchthilfe zu Wort kommen, die dazu Stellung nehmen, wie ihre Arbeit durch die Corona-Maßnahmen beeinflusst wird und welche Entwicklungen sie durch die Maßnahmen zum Schutz vor dem Virus bewirkt sehen. Allen Teilnehmer*innen haben wir die gleichen Fragen gestellt, aber die Möglichkeit gegeben, diese nach den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. In der fünften Folge berichtet Dr. Drik Quermann, Präsident des Deutschen Online Casinoverbandes e.V.
von Linus Weidner
Montag, 18.05.2020
In Anlehnung an die Publikation "Arbeit 2050: Drei Szenarien" wird in diesem Beitrag ein Ausblick darüber geliefert, welchen Stellenwert das Spiel in einer Gesellschaft der Zukunft haben könnte. Hierbei wird vornehmlich der kulturelle Aspekt der gesellschaftlichen Entwicklung in den Blick genommen.
Die Corona-Pandemie betrifft alle Teile der Gesellschaft, auch den Bereich des Glücksspiels. Das GLÜG lässt hier in loser Reihenfolge Vertreter*innen aus dem Bereich Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Suchthilfe zu Wort kommen, die dazu Stellung nehmen, wie ihre Arbeit durch die Corona-Maßnahmen beeinflusst wird und welche Entwicklungen sie durch die Maßnahmen zum Schutz vor dem Virus bewirkt sehen. Allen Teilnehmer*innen haben wir die gleichen Fragen gestellt, aber die Möglichkeit gegeben, diese nach den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. In der vierten Folge berichtet Dr. Marisa Doppler, Vorsitzende der Geschäftsführung des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e.V.
Die Corona-Pandemie betrifft alle Teile der Gesellschaft, auch den Bereich des Glücksspiels. Das GLÜG lässt hier in loser Reihenfolge Vertreter*innen aus dem Bereich Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Suchthilfe zu Wort kommen, die dazu Stellung nehmen, wie ihre Arbeit durch die Corona-Maßnahmen beeinflusst wird und welche Entwicklungen sie durch die Maßnahmen zum Schutz vor dem Virus bewirkt sehen. Allen Teilnehmer*innen haben wir die gleichen Fragen gestellt, aber die Möglichkeit gegeben, diese nach den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. In der dritten Folge berichtet Jürgen Häfner, Geschäftsführer von Lotto Rheinland-Pfalz.
Die Corona-Pandemie betrifft alle Teile der Gesellschaft, auch den Bereich des Glücksspiels. Das GLÜG lässt hier in loser Reihenfolge Vertreter*innen aus dem Bereich Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Suchthilfe zu Wort kommen, die dazu Stellung nehmen, wie ihre Arbeit durch die Corona-Maßnahmen beeinflusst wird und welche Entwicklungen sie durch die Maßnahmen zum Schutz vor dem Virus bewirkt sehen. Allen Teilnehmer*innen haben wir die gleichen Fragen gestellt, aber die Möglichkeit gegeben, diese nach den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. In der zweiten Folge berichtet Mathias Dahms, Präsident des Deutschen Sportwettenverbandes, von seinen Erfahrungen und Erwartungen.
Die Corona-Pandemie betrifft alle Teile der Gesellschaft, auch den Bereich des Glücksspiels. Das GLÜG lässt hier in loser Reihenfolge Vertreter*innen aus dem Bereich Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Suchthilfe zu Wort kommen, die dazu Stellung nehmen, wie ihre Arbeit durch die Corona-Maßnahmen beeinflusst wird und welche Entwicklungen sie durch die Maßnahmen zum Schutz vor dem Virus bewirkt sehen. Allen Teilnehmer*innen haben wir die gleichen Fragen gestellt, aber die Möglichkeit gegeben, diese nach den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Den Auftakt macht Dr. Wolfgang Kursawe, M.A., der seit 2005 die Kölner Fachstelle Glücksspielsucht leitet.
von Julian Krüper
Freitag, 3.4.2020
Der neue Glücksspielstaatsvertrag wirft nicht nur im Detail vielfältige Fragen auf, sondern lässt die Grundfragen der Glücksspielregulierung abermals deutlich zu Tage treten. Eine Einladung zum Diskurs.
von Robin Anstötz
Dienstag, 11.02.2020
Live-Streaming-Videoportale wie Twitch haben in den vergangenen Jahren an Beliebtheit gewonnen. Auf diesen finden sich zunehmend auch Liveübertragungen von Online-Glücksspielen. Der Beitrag befasst sich mit der glücksspiel- wie rundfunkstaatsvertraglichen sowie strafrechtlichen Relevanz dieser Übetragungen.
von Jan David Hendricks und Tobias Lüder
Montag, 13.01.2020
Haben Spieler für die bei verbotenem Online-Glücksspiel erlittenen Verluste Rückerstattungs- und Schadensersatzansprüche gegen ihre Zahlungsdienstleister? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Argumenten des LG Ulm aus seinem Urteil vom 16.12.2019.
von Sebastian Walisko
Freitag, 20.12.2019
Die Regulierung von glücksspielbezogener Werbung stellt eines der zentralen Instrumente zur Erreichung der staatsvertraglichen Ziele dar. Zugleich zeigt sich an ihr aber auch in aller Deutlichkeit, wie sehr die gleichrangigen Ziele des Glücksspielstaatsvertrages miteinander in Konflikt geraten können.
von Jan David Hendricks und Tobias Lüder
Donnerstag, 19.12.2019
Spielen ohne Verlustrisiko – was wie der Traum jedes Spielers klingt, ist gleichzeitig Geschäftsmodell der Onlineplattformen gluecksspielhelden.de und wirholendeingeld.de. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit möglichen Rückforderungsansprüchen gegen Kreditinstitute und der hierzu relevanten Rechtsprechung.