Zum Anfang

 

logo glueg

 

 

   

Digitale Forschungswerkstatt für Glücksspiel und Gesellschaft

Funktionsweise eines Spielsuchtfrüherkennungssystems (Gambling addiction early detection systems)

Donnerstag, 06. November 2025
16:00 Uhr
Zoom

Im Rahmen unserer nächsten Forschungswerkstatt am 6. November 2025 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr wird Prof. Dr. Mark D. Griffiths die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Schlüsselmomenten, Schadensmerkmalen und Maßnahmen eines Spielsuchtfrühsystems teilen. Ergänzt wird der wissenschaftliche Vortrag um eine praktische Vorstellung des Spielsuchtfrüherkennungssystems des aus einem Universitätsprojekt hervorgegangenen Unternehmens Mindway AI. Nicole Dwenger, Solutions Specialist bei Mindway AI, wird die Vorstellung des Systems übernehmen.

Beide Referenten werden anschließend im Plenum mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung diskutieren.

Veranstalter von Online-Casinospielen, Online-Poker und virtuellen Automatenspielen im Internet sowie Veranstalter und Vermittler von Sportwetten im Internet sind gemäß § 6i Abs. 1 S. 1 GlüStV 2021 dazu verpflichtet ein System zur Früherkennung von glücksspielsuchtgefährdeten Spielern und von Glücksspielsucht einzusetzen. Der Expertenbeirat, der die Glücksspielaufsichtsbehörde (GGL) berät, hat kürzlich im Rahmen des Zwischenbericht der Länder zur Evaluation gemäß § 32 GlüStV 2021 auf Seite 38 festgestellt, dass „eine konkretisierende und transparente Festlegung, welche Maßnahmen der Frühintervention bei welchem Verdachtsmoment zu welchem Zeitpunkt von Anbieterseite ergriffen werden müssen [bisher fehle]“.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Prof. Dr. Mark D. Griffiths ist ein englischer Diplom-Psychologe, der sich auf das Gebiet der Verhaltenssüchte spezialisiert hat, insbesondere auf Glücksspielsucht, Spielsucht, Internetsucht, Sexsucht und Arbeitssucht. Er ist Professor für Verhaltenssucht an der Nottingham Trent University und Leiter der International Gaming Research Unit.

Nicole Dwenger hat einen Masterabschluss in Kognitionswissenschaft und verfügt über einen vielfältigen Hintergrund in den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften und maschinelles Lernen. Als Solution Specialist ist sie unter anderem dafür verantwortlich, sich mit Datenanalysen zu befassen und zur Verbesserung der unternehmerischen Lösungen beizutragen.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und wird nicht länger als bis 17:30 Uhr andauern.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und eine anregende Diskussion im Anschluss an den Vortrag.

Bitte beachten Sie unsere Anmeldeinformationen:

Falls das Thema Ihr Interesse geweckt hat, bitten wir Sie um eine Registrierung. Kosten werden nicht erhoben. 

Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Diese Mail enthält unter "Zusätzliche Informationen" bereits die Zugangsdaten.

Bitte ignorieren Sie den Ticketbereich von Eventbrite. Sie benötigen allein die Zugangsdaten, die Sie unten in der Bestätigungsmail erhalten haben.

Kurz vor der Veranstaltung werden wir Ihnen diese E-Mail samt Einwahldaten erneut an die E-Mail-Adresse zukommen lassen, über die Sie sich registriert haben.

Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur unter Angabe des Klarnamens möglich, weil es ein Gebot der Höflichkeit und des offenen Diskurses gleichermaßen ist, dass für die Referentin und den Referenten erkennbar ist, zu wem und mit wem sie sprechen. Wir behalten uns vor, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht ihren Klarnamen verwenden, von der Veranstaltung auszuschließen.

Link zum Anmeldeportal:
https://digitaleforschungswerkstatt.eventbrite.com