Drucken

 

Logo glueg zusatz h

Der Blog des Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft begleitet die aktuelle Entwicklung des Glücksspielsektors und seiner Regulierung. Ausdrücklich laden wir Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis ein, Beiträge für den Blog zu schreiben.

 

Sie können unseren Blog hier abonnieren und uns ab sofort auch bei Twitter folgen.

 

Dr. Virve Marionneau, Dr. Janne Nikkinen

Monday, 28.08.2023

 

This blog post summarises the key points of the Digital Research Workshop held by Dr. Virve Marionneau and Dr. Janne Nikkinen on 24.08.2023 on "Market cannibalisation within and between gambling industries".

Leonie Schulz

Donnerstag, 29.06.2023

 

Ein enormer Markt ohne entsprechende Regulierung: Nicht nur in Deutschland wird das Thema Lootboxen kontrovers diskutiert. Jetzt hat sich auch die EU-Kommission mit dem Thema befasst, jedoch nicht aus glücksspielrechtlicher Perspektive...

Prof. Dr. Pia Lange, Prof. Dr. Jörn Reinhardt

Mittwoch, 14.06.2023

 

Der Blogbeitrag fasst die wichtigsten Punkte der von Prof. Dr. Pia Lange und Prof. Dr. Jörn Reinhardt am 13.06.2023 gehaltenen Digitalen Forschungswerkstatt zum Thema "Rechtmäßigkeit von Markenkooperationen im Bereich der Sportwetten" zusammen.

Florian Tautz

Mittwoch, 14.06.2023

 

Der Blogbeitrag wirft einen Blick auf die jüngere Rechtsprechung zur Wettbürosteuer. Das Bundesverwaltungsgericht hat diese für verfassungswidrig erklärt, da sie nicht mit dem Gleichartigkeitsverbot aus Art. 105 Abs. 2a GG vereinbar sei.

Fred Steinmetz

Donnerstag, 30.03.2022

 

Der Blogbeitrag fasst die wichtigsten Punkte der von Fred Steinmetz am 30.03.2023 gehaltenen Digitalen Forschungswerkstatt zum Thema "Pay-to-Win-Gaming und die Wechselbeziehung zum Glücksspiel" zusammen.

Dipl.-Ing. Niklas Hopfgartner

Mittwoch, 24.03.2022

 

Der Blogbeitrag fasst die wichtigsten Punkte der von Niklas Hopfgartner am 16.03.2023 gehaltenen Digitalen Forschungswerkstatt zum Thema "Auswirkungen von zwangsweisen Spielpausen auf das Spielverhalten" zusammen.

Tobias Lüder

Mittwoch, 16.11.2022

 

Der Beitrag wirft einen Blick auf den im GlüStV 2021 in Bezug genommenen Fachbeirat Glücksspiel. Der Fachbeirat setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die im Hinblick auf die Ziele des § 1 GlüStV 2021 über besondere wissenschaftliche und praktische Erfahrungen besitzen sollen. Er soll die Länder bei der ordnungsrechtlichen Zielsetzung ein ausreichendes Glücksspiel sicherzustellen beraten. Dabei wird insbesondere die Vorschrift aus § 9 Abs. 5 S. 2 GlüStV 2021 näher beleuchtet. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass die bisher erteilten Erlaubnisse für virtuelle Automatenspiele, Online-Poker und Online-Casinos aufgrund der fehlenden Fachbeiratsbeteiligung an einem formalen Fehler leiden.

Florian Tautz

Dienstag, 19.10.2021

 

Am 1.7.2021 trat der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) der Länder in Kraft. Damit wurden erstmals für das ganze Bundesgebiet virtuelle Automatenspiele und Online-Poker legalisiert. Für Online-Casinospiele können die Länder Konzessionen vergeben. Mit der Legalisierung neuer Glücksspielformen stellte sich für den Gesetzgeber die Frage nach einer geeigneten Besteuerung. Der insoweit vorgelegte, auf eine Initiative von Nordrhein-Westfalen zurückgehende Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rennwett- und Lotteriegesetzes wurde kontrovers diskutiert. Zwischenzeitlich ist das Gesetz verkündet worden und ebenfalls am 1.7. in Kraft getreten.

Dr. Sebastian Walisko LL.M.

Donnerstag, 23.09.2021

 

Die Bestimmung des zulässigen Maßes von Glücksspielwerbung bereitet in der Praxis erhebliche Probleme. Mitursächlich hierfür ist die staatsvertraglich angeordnete Gleichrangigkeit des Ziels der Spielsuchtbekämpfung einerseits sowie der Kanalisierung andererseits, wodurch Glücksspielwerbung nur dann zulässig ist, wenn sie Verbraucher hinreichend zu legalen Glücksspielangeboten lenkt, gleichzeitig aber keinen besonderen Anreiz zur Teilnahme an Glücksspielen setzt. Dass sich diese Gleichrangigkeit auch dann nicht zugunsten einer besonders attraktiven, kanalisierenden Werbung verschiebt, wenn ein staatlicher Lotterieanbieter dadurch dem intensiven Werbeverhalten illegaler Glücksspielanbieter entgegenwirken will, hat das Landgericht München I in einem lauterkeitsrechtlichen Verfahren jüngst entschieden.

von Justus Haucap

Donnerstag, 06.01.2021

 

Am 1. Juli 2021 soll der Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag („GlüStV 2021“) in Kraft treten. Neben den Regeln des GlüStV 2021 wird auch die Besteuerung von Online-Glücksspielen ein zentraler Punkt des neuen Regelwerkes sein. Eine Arbeitsgruppe einiger Landesfinanzministerien hat nun vorgeschlagen, nicht den Bruttospielertrag, sondern – im krassen Gegensatz zu fast allen anderen EU-Mitgliedsstaaten – den Spieleinsatz mit acht Prozent zu besteuern. Mit diesem Vorschlag setzt sich der Beitrag kritisch auseinander.

von Robin Anstötz und Tobias Lüder

Dienstag, 15.12.2020

 

Das Institut für Glücksspiel und Gesellschaft lud am 4. Dezember 2020 zu einer digitalen Forschungswerkstatt ein. Die Referenten und Teilnehmer der Veranstaltung diskutierten über Rechtsfragen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder.

 

von Leonie Schulz und Tobias Lüder 

Mittwoch, 11.11.2020

 

Die Bedeutung des E-Sport nimmt in den letzten Jahren vor allem bei jüngeren Generationen rasant zu. Mit dem wachsenden Interesse am E-Sport steigt auch das Potential des E-Sport am Wettmarkt. Aber ist die E-Sportwette überhaupt reguliert?